Am 28. Mai 2020 wurde in Innsbruck der erste Telemedizin Kongress abgehalten. Aufgrund der Corona-Krise wurde der Kongress jedoch kurzfristig in einen Online-Kongress umgewandelt. Unter der Patronanz der Medizinischen Universität Innsbruck wurden zahlreiche Vorträge von renommierten Experten gehalten, Best Practice Beispiele sowie neueste Forschungsergebnisse und Studien präsentiert. Auch die HMP beteiligte sich aktiv an diesem Kongress. Den Vortrag von Thomas Friedschröder von der HMP gibt es nun hier zum Nachsehen.
Thomas Friedschröder verfügt über mehr als dreißig Jahre Berufserfahrung als Unternehmensberater und umfasst zahlreiche nationale und internationalen Projekte in verschiedenen Branchen. Durch die langjährige Beschäftigung mit dem Thema Innovation, besonders auch im Gesundheitswesen, kann er auf umfangreiches Praxiswissen und die Erfahrung aus komplexen Umsetzungsprojekten zurückgreifen. So kombiniert er strategische Ansätze mit fundiertem Wissen und umfangreicher Praxiserfahrung in den Bereichen Digitalisierung von Gesundheitsorganisationen, Lösungen für Telemonitoring und Telemedizin, Digitale Services und eHealth. Thomas Friedschröder ist seit 2017 als Berater für Digitalisierung und Innovation für die HMP Beratungs GmbH tätig.
Vortrag Telemedizin in der Rehabilitation – Möglichkeiten für Lebensstiländerungen im Bereich Stoffwechsel
Die Potentiale der Telemedizin und Digitalisierungsansätze in der Rehabilitation sind mannigfaltig: von der nachhaltigen Verbesserung der Patientenbetreuung und der Entlastung des medizinischen Personals über die Steigerung der Gesamtbetreuungsqualität bis zur Reduzierung der Rückfallquote durch längere Betreuungsprozesse mittels Integration und Vereinfachung von Nachtherapien. Doch der zentrale Punkt in allen Vorhaben ist die Änderung des Lebensstils von Patienten. Dabei spielt in sogenannten Patientenmotivationskonzepten der gezielte Einsatz von eHealth und Telemedizin eine entscheidende Rolle. Über digitale Services für Patienten mittels Smartphone-Apps mit spielerischen Ansätzen („Gamification“) über die Belohnung mittels Punktesystemen („Rewarding“) bis zu realen Belohnungen (z.B. Rabatte auf sportliche Ausrüstung oder Geräte) reichen hier die Möglichkeiten. Doch Technik ist nicht der alleinige Faktor, auch die Einbindung in die medizinischen und Nachbetreuungs-Prozesse als auch eine Berücksichtigung des Umfeldes der Patienten sind entscheidend. Nur die Einbeziehung von Familie, Freunden und auch des Arbeitgebers stellt eine nachhaltige Lebensstiländerung sicher und dies ist der Schlüssel zu Verbesserung der Betreuungsqualität in der Rehabilitation, besonders bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Adipositas. In unserem Vortrag geben wir spannende Einblicke in ein konkretes Best Practice Projekt.
Der Vortrag von Thomas Friedschröder zum Nachlesen und zum Nachsehen: